[Werbung | Rezensionsexemplar]
Mit Autor:innen befreundet zu sein ist toll. Gleichzeitig aber auch immer irgendwie komisch. Ich möchte die Bücher von ihnen so sehr mögen, dass ich angst davor habe, es nicht zu tun. Das lähmt mich dann auch mal, überhaupt die Werke meiner Freund:innen zu lesen – eigentlich das absolute Gegenteil von dem, was ich rational betrachtet tun will. So war es auch längst überfällig, dass ich mal etwas von Jette Quinn Menger lese. „Sommergeflüster“ – deren neueste Veröffentlichung – bot sich dafür perfekt an.
Vertical Dancing und verletzliche Herzen: Eine besondere Lovestory
Die Prämisse ist so ungewöhnlich wie faszinierend: Johanna träumt davon, in einer Vertical Dance Show zu tanzen – senkrecht an Hauswänden, mit dem ganzen Körper als Ausdrucksmittel. Doch ihr eigener Körper macht ihr zunehmend Schwierigkeiten. Die Situation wird zusätzlich kompliziert, als sie in der Performance ein Liebespaar mit dem introvertierten Marek darstellen soll und eine unerwartete Anziehung zu ihm spürt. Dabei ist Johanna eigentlich glücklich mit ihrer Freundin Ayna. Als dann auch noch der geheimnisvolle Sable auftaucht, wird Johannas Gefühlswelt komplett auf den Kopf gestellt.
Drei komplexe Charaktere, eine besondere Dynamik
Menger gelingt es, gleich eine Vielzahl an Figuren als vielschichtige, verletzliche Persönlichkeiten zu zeichnen. Johanna ist eine unglaublich sympathische Protagonistin – ihre Gedanken und Gefühle wirken authentisch und nachvollziehbar. Marek strahlt eine faszinierende, zurückhaltende Intensität aus, während Sable mit seiner geheimnisvollen Aura für zusätzliche Spannung sorgt. Der Perspektivwechsel zwischen den dreien funktioniert ausgezeichnet und ermöglicht tiefe Einblicke in ihre jeweiligen Innenwelten.
Besonders beeindruckend ist die sensible Darstellung der Beziehungsdynamiken. Dies ist keine konventionelle Lovestory, sondern eine vielschichtige Erkundung von Liebe jenseits gesellschaftlicher Normen. Die Annäherung zwischen den Figuren geschieht behutsam und mit einer berührenden Verletzlichkeit.
Mutige Themenbehandlung: Von Polyamorie bis chronische Erkrankungen
Was „Sommergeflüster“ so besonders macht, ist der selbstverständliche Umgang mit wichtigen Themen. Menger integriert Polyamorie, chronische Erkrankungen und mentale Gesundheit organisch in die Handlung, ohne belehrend zu wirken. Die Auseinandersetzung mit körperlichen Einschränkungen – insbesondere im Kontext von Tanz und Performance – ist besonders einfühlsam und realistisch gelungen.
Auch sprachlich setzt das Buch Zeichen: Durchgehend gegenderte Sprache, eine Pronomentabelle zu Beginn und inklusive Formulierungen zeigen ein klares Bekenntnis zu sprachlicher Sensibilität. Dies mag anfangs gewöhnungsbedürftig sein, unterstützt aber perfekt die Haltung des Buches.
Leiser Erzählstil mit großer Wirkung
Mengers Schreibstil ist ruhig, poetisch und unaufdringlich. Die Dialoge und inneren Monologe wirken authentisch und berührend. Besonders die Beschreibungen des Vertical Dance vermitteln eine fast physische Präsenz – man spürt die Anstrengung, die Freiheit und die künstlerische Expression förmlich.
Das Ende ist wunderbar ausbalanciert: kein überzogenes Happy End, sondern ein realistischer, hoffnungsvoller Ausblick auf Beziehungen, die Raum zum Wachsen haben. Der Epilog rundet die Geschichte perfekt ab, ohne zu viel vorwegzunehmen.
Fazit: Ein stilles, wichtiges Buch mit Heartstopper-Vibes
„Sommergeflüster“ hat mich tief berührt. Jette Quinn Menger ist ein leiser, aber umso nachhaltigerer Roman gelungen, der queere Liebe in all ihrer Komplexität und Schönheit feiert. Die Mischung aus zarter Romance, tiefgründiger Charakterzeichnung und mutiger Themenbehandlung ist absolut stimmig.
Wer nach einer einfühlsamen, unkonventionellen Lovestory sucht, die nicht laut sein muss, um zu wirken, wird hier reich belohnt. „Sommergeflüster“ ist wie ein vertrautes Gespräch mit guten Freund*innen – verletzlich, ehrlich und voller Hoffnung. Eine absolute Leseempfehlung!
Bibliographisches zum Buch „Sommergeflüster“
Erschienen im Deutschen bei Cove Story am 10.07.2025.
ISBN: 978-3-55130-608-1
Umfang: 510 Seiten
Preis (Taschenbuch): 14 Euro
Link zur Buchseite beim Verlag